Literatur zur Jerg Ratgeb und zur Gechichte der Bauernkriege


Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes
4., Auflage, C.H. Beck Verlag, 2012, Taschenbuch, 144 Seiten, 18x11 cm - ISBN: 978-3-406-43313-9 -
€ 8,95


Zum Buch:

„Armer Konrad“, „Bundschuh“, „Bauernjörg“, die „Schlacht bei Böblingen“, ein paar Namen, die in Württemberg bekannt sein mögen. (Auch ein Zusammenhang mit der Reformation ist vielleicht noch Manchem dunkel in Erinnerung.) Kirchen, Klöster und Burgen werden geplündert und zerstört, die Abschaffung von Abgaben, Frondiensten und Leibeigenschaft wird gefordert. Der Kunstfreund kennt vielleicht auch noch Bad Frankenhausen und das Panorama Museum mit Werner Tübkes Monumentalbild. – Wie weit sich aber der Bauernkrieg erstreckte, was alles die Forderungen der Bauern waren und welche sozialgeschichtliche sie hatten, ist Vielen nicht recht bewusst.

Peter Blickle beschreibt nun auf etwa 120 Seiten, mit welcher Berechtigung hier von einer „Revolution des Gemeinen Mannes“ gesprochen werden kann. Der Aufstand der Bauern gegen die weltlichen und kirchliche Obrigkeiten gärte und manifestierte sich auch im Elsaß, der Schweiz und in Österreich. 1525/26 entlud er sich in gewalttätigen, blutigen


Auseinandersetzungen und einer verlustreichen Niederlage der Bauern.
Blickle erfasst nun die längerfristigen Folgen in ihrer sozialgeschichtlichen Bedeutung. Er stellt sie in den Zusammenhang der Geschichte aller europäischen Revolutionen. So stellt sein Buch ein Standardwerk dar und eine Basis für die gesamte internationale Forschung, die hierzu etwa in den USA, in China, England und Tschechien betrieben wird. „ .. Auch gibt es heute keine umfassende moderne Geschichte der Revolutionen, in welcher der Bauernkrieg nicht einen respektierten Platz hätte..“ schreibt Blicke in seiner Einleitung.

Die anschauliche Beschreibung ist auch für „Geschichte-Laien“ plastisch und durchaus lesbar.
Zwei Dinge vermisse ich: Eine Zeittafel und eine übersichtliche Ereigniskarte. Hier muss man „Putzger, Historischer Weltatlas, 1997, Karte zu Ritteraufstand und Bauernkrieg“ zur Hand nehmen. – Überflüssig in einem Überblicksbuch für Laien: An einigen, wenigen Stellen verliert sich Blickle in fachwissenschaftlichen Interpretationsfragen.

Peter Blickle: Die Revolution von 1525
Oldenburg Wissenschaftsverlag, München 2004
ISBN: 3-486-44264-3 -
€ 24,90

Zum Buch:
Die umfassende wissenschaftliche Forschungsarbeit ist aus deutscher Sicht das derzeitige Standard - Werk zum Thema. Der internationalen Forschung dient es als Sammlung deutscher Quellen und als Vergleichsbasis zu deren eigenen Beschreibungen.

Gliederung:

"Die Revolution von 1525":
Die These von der "Revolution des gemeinen Mannes" ist in die internationale Forschungstradition des 20. Jahrhunderts eingegangen. Nun wurde das Standardwerk zum Bauernkrieg vom Autor erneut durchgesehen und bibliographisch ergänzt. Die derzeit maßgebliche handbuchartige Bauernkriegsdarstellung liegt damit auf aktualisiertem Stand vor. Ihre internationale Resonanz wird durch Übersetzungen ins Amerikanische, Italienische und Japanische unterstrichen. - (Verlagstext)

Roman Janssen, Mittelalter in Herrenberg
Thorbecke Verlag, 1., Aufl. 2008
464 Seiten, 17 × 24 cm, 160 Farbtafeln
Leinen mit Schutzumschlag,
ISBN: 978-3-7995-2601-2
€ 24,90 - vergriffen


Links:
Geschichte und Bauwerke in Herrenberg

" Mittelalter inHerrenberg":

Erstmals erscheint mit diesem Band eine umfassende Geschichte der Stadt Herrenberg im Mittelalter, von der Gründung als Residenzstadt der Pfalzgrafen von Tübingen über den Verkauf an die Grafen von Württemberg im Jahr 1382 bis hin zur stürmischen Reformationszeit. Beleuchtet werden die Rechts- und Verwaltungsgeschichte, die Kirchengeschichte und einzelne Institutionen wie das Spital und die Lateinschule. Beispielhafte Einblicke in das Leben einzelner Familien und Personen veranschaulichen das Alltagsleben der Bürgerschaft. (Verlagstext)


Literatur zum Zeit und Werk Jerg Ratgebs als Küntler und Bauernführer


In den Wirren des Bauernkriegs – Jerg Ratgeb und der Herrenberger Altar

Doppel-CD-ROM, Theiss Verlag, 2001, - € 17,00

Zur CD-ROM:
2 CD's - 2 Hauptthemen:

Der Bauernkrieg, seine Ursachen, Die Zwölf Artikel der Bauernschaft, Jerg Ratgebs Rolle, die Schlacht bei Böblingen, ....

Ein Wurm, seine Farbe kann sich verändern, kriecht über ein 3-D Landschaftsmodell. Wo genau, lässt sich nur vermuten. Nun, es ist ein Trupp der Bauernschaft, der im Bauernkrieg von Ort zu Ort zieht, der plündert und zerstört. Aber die Kapitelüberschrift lies so etwas schon ahnen. Sehr schön ist die Beschreibung des Kartenwerks von Andreas Kieser.

Texte, zum Lesen oder Zuhören, Bilder, Landkarten, 3-D Landschaftsmodelle, Bildbetrachtungen, etwa die Altarflügel des Herrenberger Ratgeb-Altars. (Sie können sogar vergrößert werden.)
Es ist fast unglaublich, welche Themen und Möglichkeiten zur Betrachtung angeboten werden, zu Literatursammlungen (Quellenverzeichnisse) und zu Einzelgebieten. Die Fülle der Materialien in allen nur denkbaren Verästelungen ist sehr eindrucksvoll.

Die Fülle der Materialien in allen nur denkbaren Verästelungen ist sehr eindrucksvoll.

 
- Trotzdem hat mich keine überschwängliche Begeisterung ergriffen. Es war mir manchmal zu mühsam die Navigation durch die CD zu lernen. Meist bestimmte nicht ich, was ich sah, sondern der unruhige Cursor, und die kleine Schrift. Wenn man das Lesen wissenschaftlicher, strukturierter Literatur gewohnt ist, wird man sich schwer tun. Aber vielleicht ist dies pädagogische Absicht, oder ich soll einen spielerischen Umgang lernen, falls mein Alter das noch zulässt. -

Eine umfassende Sammlung zum
Deutschen Bauernkrieg 1524 - 1526
Texten - Karten - Zeittafeln - Bildern

------------------------
2004 wurde ein Monumentalwerk von Hans Kloss, "Ratgeb-Altar", in der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bebilderte Darstellung und Text
zu beiden Werken


Ute-Nortrud Kaiser, Jerg Ratgeb, Spurensicherung,

Starke Verlag 1985, ISBN: 10 379-8-002-258
( - Vegriffen - )
Antiquarisch:
€ 3,00 - € 9,00

Katalog zu zwei Ausstellungen:
Karmeliterkloster, Frankfurt, 1985
Reuchlin-Haus, Pforzheim, 1985


Zum Buch:
Spurensicherung. Weder Ratgebs Geburtsdatum ist bekannt, auch seine Todesart scheint nicht völlig sicher. Wurde er wirklich in Pforzheim von vier Pferden auseinander gerissen? Die Vollstreckung des Urteils jedenfalls ist nicht dokumentiert. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hält die Diskussion zu Ratgebs Leben und die Deutung seiner künstlerischen Werke an. Ebenso wird seine politische Rolle kontrovers interpretiert.
„ … Sein Werk aus den Kämpfen um Privilegien, Rechte und Abgaben seiner Zeit zu deuten oder [ … ] im Kontext einer „frühbürgerlichen Revolution“ zu sehen, wäre ebenso verfehlt wie eine Ikonographie der Wandgemälde, welche einen Interpretationszusammenhang zu dem fast ein Jahrzehnt später tobenden Bauernkrieg versucht. [ … ], schreibt Rainer Koch, Leiter des Historischen Museums Frankfurt, in seinem Vorwort.
(Deutlich anderer Ansicht ist 20 Jahre später Peter Blickle, der neueste Forschungsergebnisse einbezogen hat.)
Ute-Nortrud Kaiser legt eine akribische Sammlung an zur Familie, ihren Namen, Namensvarianten, der Herkunft, Jerg Ratgebs Lebenslauf, seinen Arbeitsorten und Werken. Viele Archive hat sie besucht und Urkunden durchforstet. Mehrfache Aufenthalte in Frankfurt, Mainz, Heilbronn, Dresden,

Stuttgart, Herrenberg und Esslingen sind dokumentiert. Sichere und unsichere Zuschreibungen seiner Werke werden vorgestellt. Und in Kaisers Zusammenfassung kann man vom Einfluss der deutschen Kunst des 16. Jahrhunderts auf die osteuropäische Kunst lesen.
Eine wunderbare Fundgrube jedoch sind die Fotos der Altäre, die Entwürfe Ratgebs (?) und die Zeichnungen, die zu seinen Werken gemacht wurden. Sie zeigen das große Interesse, mit dem verschiedenste Ratgeb- Forscher ihre Thesen zu belegen suchten. Und auch heute noch ist bei weitem nicht alles erklärt. Alle Abbildungen, Farbtafel, Detailstücke und Nachzeichnungen, die das Buch umfasst, den jeweiligen Orten, Werken oder Herstellern zuzuordnen ist mühsam. Man rätselt, sucht und blättert. Leider ist es eine Sisyphos Arbeit.

Manchen Herrenberger mag es wundern, aber „sein“ Altar steht nicht im Mittelpunkt: 36 Seiten beansprucht er, davon sind 14 Seiten Fotos und Zeichnungen. Aber seine Anerkennung in Herrenberg war ja auch nicht immer sehr ausgeprägt.


Der Leser und Betrachter des Buches erhält viel „Futter“ für seine eigenen Gedanken. Er möge sich ergötzen!


Herrenberg
(
zuzuku - Informationsseite zu allen Skulpturen und Projekten in der Stadt)